Alle Fachkommentare
08.02.21 Wie soll es weitergehen in den Kitas und anderen Berufsfeldern, in denen Erzieher*innen arbeiten? Angelika Mauel
Fachkommentar
Erzieher*innen aus dem Elementarbereich schreiben und unterzeichnen offene Briefe oder Brandbriefe wie nie zuvor! Sie lassen sich interviewen und die ersten Kita-Fachverbände wurden gegründet. Lauter Zeichen, die einerseits auf Angst vor Corona, aber auch auf einen starken Willen zur Veränderung hindeuten.
Der Gründer von #Kitahelden, Andreas Ebenhöh hat in den sozialen Medien fast 30.000 Follower*innen.…weiter
Kommentare (2)
02.02.21 Hilferuf der PARIKita Telezwerge Maria Keller und Daniela Gawlik
Fachkommentar
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer täglichen Arbeit haben wir es uns seit Jahren zur Aufgabe gemacht, die uns anvertrauten Kinder darin zu ermutigen, eigene Bedürfnisse wahr und ernst zu nehmen, diese zu benennen und vor allem dafür einzustehen. Um als gutes Vorbild voran zu gehen, sehen wir es als unabdingbar, unsere derzeitige Situation ernst zu nehmen und selbst aktiv zu werden. Wir können…weiter
Kommentare (1)
18.10.20 Streik in der Kita Angelika Mauel
Fachkommentar
„Streik in der Kita“ (so der Titel einer Sonderproduktion eines Pixi-Buchs für die GEW bedeutet für Lea, Zeynep und die Zwillinge Fiete und Janne zunächst nur, dass sie ein am Vortag begonnenes Spiel nicht wie erwartet zu Ende spielen können.
Auswirkungen des Streiks: Leas Papa trödelt am nächsten Tag ungewohnt lange am Frühstückstisch. Er hat mehr Zeit als sonst. - Zeit auch für Leas Freunde, die…weiter
Kommentare (1)
22.09.20 Nicht nur wegen der Coronaviren: Lüften, lüften, lüften! Denn es mieft schon viel zu lange in Krippen und Kitas Angelika Mauel
Fachkommentar
Frischluftmangel in Kitas – ist ein altbekanntes Problem, an das Erzieher*innen sich gewöhnt haben. Nicht wenige nehmen sogar tägliche Kopfschmerzen in Kauf, weil sie meinen, ursächlich sei stets der „Kinderlärm“. Sie wollen Kindern nicht ihren Spaß verderben. Ihrem natürlichen Bewegungsdrang wollen sie nicht Unverständnis, Strenge oder manipulatives Verhalten entgegensetzen und um einen freien Kopf…weiter
Kommentare (3)
24.08.20 Offener Brief über die aktuelle Situation in bayerischen Kindertageseinrichtungen Veronika Lindner
Fachkommentar
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um meine und die Sicht vieler anderer Beschäftigter in Kindertageseinrichtungen nachzuvollziehen, für die ich hier stellvertretend schreibe.
Bereits vor der Corona-Krise wurde immer wieder darüber diskutiert, dass die Bedingungen in Kindertageseinrichtungen nicht ausreichend sind, um den Kindern den bestmöglichen Start in…weiter
Kommentare (3)
13.08.20 Andorra und die KiTa - Warum ein frischer Anstrich nicht alle Probleme löst! Claudia Theobald
Fachkommentar
Heute kam wieder so ein ansprechender Flyer mit der Post. In bunten Farben liegt er vor mir. Ein Fortbildungsflyer, der mir mal wieder verspricht, dass sich die Qualität der pädagogischen Arbeit leicht und schnell verbessern lässt. Ein oder zwei Tage Fortbildung und dann die Inhalte ins Team transportiert, damit wir sofort loslegen können. Alles easy, du musst es nur wollen, liebe KiTa- Fachkraft.…weiter
Kommentare (5)
12.08.20 Rückkehr zum Regelbetrieb: Schutz als Grundvoraussetzung komba gewerkschaft
Fachkommentar
Die zurückliegenden Wochen und Monate waren und sind geprägt von Dynamik, Einschnitten, Herausforderungen, Unsicherheiten, Improvisation und dem Betreten von Neuland. Das alles betrifft in besonderem Maße Bildungseinrichtungen wie die zahlreichen Kindertagesstätten. Eindrücke der letzten Wochen aus Sicht der komba gewerkschaft.
Chronologisch betrachtet sind die vergangenen Monate mit der Corona-Pandemie…weiter
Kommentare (0)
03.08.20 Nachdem die Coronaviren in Kitas ein Problem sind Angelika Mauel
Fachkommentar
Nun steigt die Zahl der Infizierten und die der coronafreien Landkreise sinkt. Obwohl offiziell erst nach den Ferien die Öffnung zum Regelbetrieb kommen soll, sind in vielen Kitas schon jetzt alle Kinder da. Vielerorts ist der Personalmangel schlimmer als zuvor. Diejenigen die wirklich gern wieder an ihre Arbeitsstellen zurückgekehrt sind und diejenigen, die lieber woanders wären, finden freiwillig…weiter
Kommentare (15)
10.07.20 Augen zu und durch? Ein Plädoyer für das einfache Hinsehen Angelika Mauel
Fachkommentar
Kleinkinder in öffentlichen Verkehrsmitteln sehen mit unbefangen staunenden Augen vieles, was ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht mehr jeden Tag als Besonderheit wahrnehmen. Fast alle Fahrgäste haben ein rechteckiges Ding in der Hand. Sie gucken es an oder sie hören ihm zu. Alle haben zu tun. Und sofern Kindergartenkinder unterwegs noch zu dem bewährten Spiel „Ich sehe was, was du nicht…weiter
Kommentare (0)
22.06.20 Was Kinder wünschen… Claudia Theobald
Fachkommentar
Prof. Dr. Malte Mienert hat mich ins Nachdenken gebracht.
Obwohl er Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie ist, hat er einen Satz gesagt, den jeder versteht. Auch wenn man keine pädagogische Ausbildung hat. In einem Interview bei der Online Community #Kitahelden sprach er über die Alltagsgestaltung in der KiTa und äußerte folgendes: „Wenn Sie im Zweifel sind, wie sie es im Alltag…weiter
Kommentare (1)
16.06.20 Es gab keine Chance hellhörig zu werden? Gedanken zum gewaltsamen Tod eines Kitakindes in Viersen Angelika Mauel
Fachkommentar
Nach der ersten Nachricht über den Tod eines Kitakindes aus der Viersener Einrichtung „Steinkreis“ werden sich ErzieherInnen die Frage gestellt haben, ob das Mädchen laut geweint oder geschrien hat. Wir kennen so viele Nuancen... War sie schnell still, so dass niemand mehr einen Anlass gesehen hat, das zu tun, was wegen der Corona-Regeln und der Kinderbetreuung in Notgruppen vermieden werden soll:…weiter
Kommentare (12)
12.06.20 Ökonomisierung der Kindheit? Meinetwegen! …. Aber dann bitte richtig. Bruno Capra
Fachkommentar
Franziska Giffey, Ministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, präsentiert in den letzten Tagen die Aufwendung von zwei Milliarden (oder sind insgesamt 3? - Irrelevant!) aus dem neu beschlossenen Konjunkturpaket als familienpolitischen Erfolg.
Ich spreche bewusst nicht von „Investition“ denn der Plan, der vorgelegt wird, erinnert mich eher an eine kurzfristige und kurzsichtige Unterstützung…weiter
Kommentare (1)
12.05.20 Zum Tag der Kinderbetreuung Angelika Mauel
Fachkommentar
Querbeet, ein paar eigensinnige Gedanken
Früher gab es diesen besonderen Tag nicht, den „Tag der Kinderbetreuung“. Am Montag nach Muttertag findet er statt, ist also gewissermaßen nachrangig. Noch ein Ehrentag mehr. Eine Rose oder Nelke für jede Erzieherin? Überreicht von Politikern, die vor Corona termingemäß zur Stippvisite mit einem Journalisten und einem Fotografen ihrer Wahl in eine Kita fuhren...
2012…weiter
Kommentare (0)
11.05.20 Notbetreuung Claudia Theobald
Fachkommentar
Alles ist jetzt anders. Wir KiTa ErzieherInnen müssen unsere Arbeit neu buchstabieren, Tag für Tag. Meinen KiTa Alltag, wo vertraute Abläufe ineinandergreifen und ich auf vorhandenen Strukturen aufbauen kann, gibt es nicht mehr. Unsere KiTa bietet eine Notbetreuung an, die jetzt erweitert wird. Das Wort ist gut gewählt. Es geht nicht mehr um Pädagogik, sondern jeder hat Not, wir bieten Betreuung an…weiter
Kommentare (3)
29.04.20 Kinder, Corona und das „als-ob-Spiel“ der Erwachsenen Bruno Capra
Fachkommentar
In der Pressekonferenz vom 16.04. (1) schilderte die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres den aktuellen Plan zur Ausweitung der Notbetreuung. Eine Ausweitung, die eine schrittweise Rückkehr in den „Regel“betrieb einleiten könnte.Nach der zweiten Stufe der Fortschreibung der Liste von systemrelevanten Berufen, sollen nach den Plänen des Senats „Vorschulkinder“ in die Notbetreuung aufgenommen werden…weiter
Kommentare (0)
23.04.20 Kindergärten ohne Garten - Warum ich lange dazu geschwiegen habe Angelika Mauel
Fachkommentar
Vor über 15 Jahren habe ich als Vertretungskraft zum ersten Mal in einem Kindergarten ohne Garten gearbeitet. Weder während meiner Erzieherausbildung noch unmittelbar danach hatte ich je davon gehört, dass es so etwas gibt. Nach der Führung durch die eingruppige Einrichtung habe ich mich erkundigt, welche Tür in den Garten führt. - Die Antwort „Die gibt es hier nicht“, löste Beklemmungen bei mir aus. Wo…weiter
Kommentare (1)
23.04.20 Endlich den Mund aufmachen… Wie ich zur KiTa- Aktivistin wurde Claudia Theobald
Fachkommentar, Medienhinweis
Ich bin Erzieherin, und das bin ich eigentlich gerne. Seit über 30 Jahren arbeite ich im Kindergarten, der mittlerweile zur Kindertageseinrichtung, kurz KiTa, mutiert ist. Noch immer begeistert mich die Frühpädagogik und ihre unendlichen Möglichkeiten mit Kindern zu forschen, Dinge zu entwickeln und zu entdecken, nachzudenken und zusammen einen lebendigen Alltag zu gestalten. Ganz langsam und schleichend…weiter
Kommentare (3)
20.04.20 Wie Corona (Erziehungs)Partnerschaft gefährdet Bruno Capra
Fachkommentar
Mein dritter offener Brief. An die Politik, an die Eltern und an die Kolleg*innen
Schon zum Beginn des Lockdowns wurde öffentlich thematisiert, wie sehr manche Beziehungen durch die aktuelle Krise belastet werden. Über eine spezielle Gattung von Beziehungen wurde nicht berichtet: Die, zwischen Eltern und sozialpädagogischen Fachkräften.
„Erziehungspartnerschaft“ wird das in der Branche genannt. Einem…weiter
Kommentare (0)
18.04.20 Corona: Kinder in der Krise – Ein Erzieher stellt noch eine Frage Bruno Capra
Fachkommentar
Ein zweiter offener Brief an die Politik und an sonstige Entscheidungsträger
Verehrte Leser*innen,
vor wenigen Tagen, in einem Augenblick des Übermutes, habe ich einige der Fragen, die mich seit Wochen beschäftigen, zusammengetragen und in einen offenen Brief gepackt. Einen Brief, den ich an viele Menschen gerichtet habe, die in diesen Krisenzeiten für unsere Gesellschaft am relevantesten sind.…weiter
Kommentare (0)
16.04.20 Corona-Exit: Was ist mit den Kitas? – 5 Fragen eines Erziehers zum Ausstieg aus dem Lockdown Bruno Capra
Fachkommentar
Ein offener Brief an die Politik, die Epidemiologen und an sonstige Entscheidungsträger und Berater
Verehrte Leser*innen,
ich werde auf Fakten setzen, in der Hoffnung Ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und eine Antwort auf meine Fragen zu bekommen. Da es um verschiedene Aspekte und die daraus resultierenden Fragen geht, wird das ein etwas längerer Text werden.
Wenn ich von Fakten spreche, meine ich…weiter
Kommentare (0)