
Aktuelles
Neuigkeiten aus Politik und Forschung
03.12.20 Schluss mit der Missachtung von Kinder- und Jugendrechten!
Fachtagung zieht Bilanz bezüglich Kindeswohl in Corona-Zeiten Die Corona-Krise trifft Kinder und Jugendliche hart – und zwar in mehrfacher Hinsicht: Sie werden nicht gehört, es gibt keine stabilen Beteiligungsstrukturen und wer in Armut aufwächst, hat oft keinen verlässlichen Zugang zur digital angebotenen Bildung. Damit sich das ändert, müssen Kinder- und Jugendrechte…weiter Kommentare (0)
03.12.20 Corona-Pandemie: Rückschritte bei der Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte hat zum 31.10.2020 eine Ergänzung zu ihrem ersten Parallelbericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes eingereicht. Alle 59 Anregungen aus dem Parallelbericht aus 2019 gelten weiterhin. Die Monitoring-Stelle sieht jedoch angesichts der Corona-Pandemie und der damit verbundenen staatlichen Maßnahmen den…weiter Kommentare (0)
02.12.20 Giffey: Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen
Politik,
Bundeskabinett beschließt mit Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes SGB VIII-ReformDas Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für ein neues KINDER-UND JUGENDSTÄRKUNGSGESETZ beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel des Gesetzes ist, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von jungen Menschen zu stärken, die einen besonderen…weiter
Kommentare (0)
02.12.20 FRÖBEL einigt sich mit GEW bei Tarifverhandlungen
FRÖBEL und die GEW haben sich auf umfangreiche Anpassungen im Haustarifvertrag des deutschlandweit aktiven Trägers geeinigt. Wesentliche Eckpunkte: Lohnsteigerungen, höhere Jahressonderzahlung und neue Entwicklungsstufe für erfahrene Fachkräfte Berlin, 16. November 2020. Mehr als 4.000 FRÖBEL-Beschäftigte können sich bald über insgesamt 3,2 Prozent mehr Gehalt und eine erhöhte Jahressonderzahlung…weiter Kommentare (0)
30.11.20 National Coalition: Bericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Einfacher Sprache
Zum Tag der Internationalen Kinderrechte am 20. November veröffentlicht das Netzwerk Kinderrechte den Bericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland in Einfacher Sprache. Die Einfache Sprache ist wichtig, um von möglichst vielen Personen verstanden zu werden. Kinder berichten, dass sie sich durch komplizierte Ausdrücke von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, sich nicht…weiter Kommentare (0)
30.11.20 Stellungnahme der BAG BEK e.V. zur Situation in Kindertageseinrichtungen im Herbst 2020
Wiedervorlage: Unzureichender Umgang mit Corona in Kindertageseinrichtungen zu Lasten von Fachkräften und Kindern – Strukturmängel des Systems werden jetzt noch offensichtlicher Seit dem Frühjahr 2020 hält das Corona Virus nun schon unser Land in Atem. Bereits im Frühjahr hatte die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung (BAG BEK) in der Kindheit e.V. dazu Stellung bezogen. Seither wurden…weiter Kommentare (0)
28.11.20 UNICEF: Jeder Sechste hält Ohrfeigen in der Erziehung für angebracht
Vor 20 Jahren, am 8. November 2000, trat in Deutschland das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung in Kraft. Dieser Schritt hat dazu beigetragen, die Einstellungen zu Körperstrafen in der Erziehung zu verändern und körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder zurückzudrängen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung sehen viele Menschen in Deutschland körperliche Bestrafung weiter als angebracht…weiter Kommentare (0)
25.11.20 Deutsches Institut für Menschenrechte: Die Meinung von Kindern anhören und berücksichtigen
Anlässlich des Tags der Kinderrechte fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen auf, das Recht von Kindern auf Beteiligung endlich ernsthaft umzusetzen. „Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt zu werden. Dazu muss man sie anhören und ihre Meinung bei Entscheidungen berücksichtigen. Diese Vorgabe der UN-Konvention deuten Verantwortungsträger…weiter Kommentare (0)
24.11.20 50 Jahre Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen
Politik,
Giffey: Beirat gibt wertvolle Impulse und ist verlässlicher Berater Wie leben Familien? Welche Unterstützung brauchen sie? Zeigen die Maßnahmen der Familienpolitik Wirkung und gibt es Anpassungsbedarf angesichts gesellschaftlicher Veränderungsprozesse? Für eine wirksame, nachhaltige Familienpolitik braucht es wissenschaftliche Antworten auf diese Fragen. Seit 1970 berät der Wissenschaftliche Beirat…weiter
Kommentare (0)
23.11.20 SOS-Kinderdörfer: Corona-Pandemie gefährdet Kinder in allen Lebensbereichen
Steigende Armut, geschlossene Schulen, familiäre Gewalt: Zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November warnen die SOS-Kinderdörfer davor, dass die Corona-Pandemie und ihre Folgen das Leben von Millionen Kindern weltweit in allen Lebensbereichen bedroht. Besonders in den armen Ländern stünden die Entwicklungschancen einer ganzen Generation auf dem Spiel. Christian Neusser, Kinderrechtsexperte…weiter Kommentare (0)
23.11.20 DKHW: Kinderrechte müssen auch in Zeiten der Corona-Pandemie gewährleistet werden
Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt zum heutigen Internationalen Tag der Kinderrechte Bund, Länder und Kommunen an, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte auch in der Corona-Pandemie zu gewährleisten. Bei allen in Zusammenhang mit der Pandemie erlassenen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen sowie deren Auswirkungen müssen das Kindeswohl beachtet und insbesondere Kinder in…weiter Kommentare (1)
23.11.20 Tag der Kinderrechte: Jedes siebte Kind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November steht das sichere Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen auch während der Corona-Pandemie besonders im Fokus. Bereits vor Ausbruch der Corona-Krise war in Deutschland nahezu jedes siebte Kind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dieser Anteil mit 15,0% (2,1 Millionen) der unter 18-Jährigen…weiter Kommentare (0)
20.11.20 Faktencheck Alltagsmasken
Unterschiede zwischen Alltagsmasken und FFP-Masken beachtenBei der Beurteilung der Tragedauer von „Masken“ muss zwischen den einzelnen Maskentypen unterschieden werden. Eine (nicht-standardisierte) Alltagsmaske aus unterschiedlichen Materialien kann nicht ohne Weiteres mit FFP-Masken, wie etwa FFP-2-Masken, verglichen werden.Für Alltagsmasken bestehen im Regelfall keine Gesundheitsrisiken, zeitliche…weiter Kommentare (0)
19.11.20 Perspektiven Frühkindlicher Filmbildung
Medienhinweis,
Erstes Themenheft ist online: Filmästhetik und Kinomagie – Erfahrungen mit dem MiniFilmclub
Bereits im frühen Alter erleben Kinder bewegte Bilder heute als selbstverständlichen Teil ihrer alltäglichen Erfahrungswelt. Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum widmet sich seit 2013 intensiv der Frühkindlichen Filmbildung. Mit Leidenschaft und frei von Vorurteilen begleitet bieten Film und Kino…weiter
Kommentare (0)
19.11.20 Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD haben den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder vorgelegt (19/23707). Zum Schutz von Kindern schlagen die Fraktionen dem Entwurf zufolge Gesetzesänderungen vor, die auf einem ganzheitlichen Konzept gründen, das alle beteiligten Akteure in die Pflicht nimmt. Vorgesehen sind unter anderem die Verschärfung des Strafrechts, die Erweiterung…weiter Kommentare (0)
18.11.20 DKHW begrüßt Verbesserungen zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt
Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte die geplanten Verschärfungen des Strafrechts zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation sind diese Verschärfungen wichtige Maßnahmen, um Kinder effektiver zu schützen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Prävention in diesem Bereich. Gleichzeitig muss auch der Fahndungsdruck zum…weiter Kommentare (0)
18.11.20 Starke-Familien-Gesetz: Kinderzuschlag für Familien mit kleinen Einkommen steigt auf 205 Euro
Der Kinderzuschlag für Familien mit kleinen Einkommen wird zum 1. Januar 2021 deutlich erhöht: Er steigt von 185 Euro um 20 Euro auf bis zu 205 Euro pro Monat pro Kind. Nach dem gestern vom Bundestag beschlossenen „Zweiten Familienentlastungsgesetz“ wird das Kindergeld ab dem 1. Januar 2021 um 15 Euro erhöht. Das Kindergeld wird danach 219 Euro für das erste und zweite Kind, 225 Euro für das dritte…weiter Kommentare (0)
17.11.20 Förderung für soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen
Der Fonds Soziokultur legt im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zeitlich versetzte Förderprogramme für Projektträger/-innen auf. Für die Themen-Ausschreibung T2 Young Experts + Ko-Produktion können bis 31.11.20 Förderanträge gestellt werden. Die Projekte dürfen ab Mitte Januar 2021 starten. Junge Menschen als Prosument(inn)en Wer sorgt…weiter Kommentare (0)
17.11.20 Kindergärten und Schulen müssen auch bei zunehmenden Einschränkungen offenbleiben!
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) begrüßt die Entscheidung der Bundes- und Landesregierungen, Kindergärten und Schulen von den jüngsten Schließungsmaßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2 Pandemie auszunehmen, um weitere Folgeschäden bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden. Die Bundesregierung und die Bundesländer haben massive Einschränkungen des öffentlichen und privaten…weiter Kommentare (4)
16.11.20 Initiative „Familien unter Druck“ unterstützt Eltern und Kinder mit Kurzfilmen
Medienhinweis,
Psychisch gesund durch die Krise: Kinderpsychologinnen der Ruhr-Universität Bochum und der Philipps-Universität Marburg haben in Zusammenarbeit mit Kinderhilfsorganisationen die Initiative „Familien unter Druck“ gestartet. Mit praktischen Hilfestellungen wollen sie Eltern und ihre Kinder stärken und sie dabei unterstützen, die psychischen Belastungen der Corona-Pandemie zu schultern. Prominente Eltern…weiter
Kommentare (0)