
Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
13.10.20 Stellungnahme zum Bericht der Expert_innenkommission zur Bildungsqualität
Professor_innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der ASH Berlin positionieren sich zum Abschlussbericht und legen ihre Rolle im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Land Berlin dar Berlin, 13. Oktober 2020. Am vergangenen Mittwoch stellte eine Expert_innenkommission zur Bildungsqualität ihren Abschlussbericht der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie,…weiter Kommentare (0)
02.10.20 Betreuungsquote unter dreijähriger Kinder: Neues Kartenangebot zeigt Betreuungssituation auf Kreisebene
Forschung,
Mit einem neuen interaktiven Kartenangebot zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreuungssituation von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in den Stadt- und Landkreisen. Alle Ergebnisse aus dem neuen Kartenangebot stehen beim Statistischen Bundesamt (Destatis) zum Download bereit und sind für eigene Analysen nutzbar.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,…weiter
Kommentare (0)
11.09.20 Corona-KiTa-Studie: Start der wöchentlichen Abfragen von DJI und RKI
Medienhinweis
Das Deutsches Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) erfassen erstmals in einem bundesweiten KiTa-Register, wie Kitas und Kindertagespflege auf das Corona-Infektionsgeschehen reagieren. Mit der Studie sollen valide Erkenntnisse gewonnen werden, wie Einrichtungen und Fachpersonal auf die organisatorischen, hygienischen und pädagogischen Herausforderungen während der Pandemie reagieren…weiter
Kommentare (0)
10.09.20 Gemeinsame Erklärung: Qualität im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sichern
Ein Bündnis aus Spitzenverbänden und Gewerkschaft fordert in einer Gemeinsamen Erklärung eine Qualitätssicherung im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Eine besondere Rolle spielen dabei auch die Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte. Die Erklärung ist zugleich der Auftakt für eine Kampagne #GuterGanztag. Hintergrund ist, dass die Bundesregierung die Einführung eines Rechtsanspruchs auf…weiter Kommentare (0)
08.09.20 Ländermonitoring 2020: Schlechte Rahmenbedingungen erschweren die Bildungsarbeit der Kitas
Trotz der Investitionen in zusätzliche Kita-Plätze und Personal sind die Bedingungen für die pädagogische Arbeit vielerorts noch immer unzureichend. In einem Großteil der Kitas sind die Personalschlüssel und die Gruppengrößen nicht kindgerecht. Während sich die Personalschlüssel zwischen den Bundesländern langsam annähern, unterscheidet sich das Qualifikationsniveau des Personals noch stark. Dies zeigt…weiter Kommentare (0)
03.09.20 Lehrerfortbildung über Social Media
Studie der Universität Tübingen untersucht, wie professionelle Fortbildung für Lehrkräfte auf Twitter gelingen kann Der Austausch in Interessensgemeinschaften auf Social Media Plattformen wie Twitter kann der professionellen Lehrkräftefortbildung dienen. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und der University of Michigan in einer Studie herausgefunden. Dafür…weiter Kommentare (0)
02.09.20 Neues TopKita Kuratorium macht sich für Kita-Qualitätsentwicklung stark
Sieben Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gestalten künftig die Entwicklung der Kita-Qualitätsplattform TopKita mit. Als Kuratoriumsmitglieder sind sie außerdem Botschafter*innen für die Branchen-Qualitätsinitiative. „Unsere Vision: Wir möchten mit den praxiserprobten TopKita Instrumenten eine nachweislich hohe pädagogische Prozessqualität in allen Kitas in Deutschland erreichen“,…weiter Kommentare (0)
27.08.20 Studie für zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
Forschung,
Der Abschlussbericht zum von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekts „Wie macht man Teilhabe? – Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen“ der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen wurde veröffentlicht. Das Projekt zeigt, dass eine Veränderung der Trägerlandschaft erfolgt.
Prof. Dr. Michael Opielka, Leiter des Instituts für Sozialökologie Siegburg und Professor für…weiter
Kommentare (0)
18.08.20 Ungleiche Kindheit und Jugend – Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Forschung,
Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse des Deutschen Jugendinstituts legt den Fokus auf das Thema Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Außerdem enthält das Magazin eine Sonderrubrik zur Corona-Krise und den Forschungsaktivitäten des DJI in diesem Bereich.
Trotz positiver Entwicklungen im deutschen Bildungssystem bleiben Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund…weiter
Kommentare (0)
07.08.20 Eltern junger Kinder während der Corona-Pandemie deutlich unzufriedener als zuvor
Forschung
Eltern galten in den vergangenen Wochen und Monaten oftmals als die Hauptleidtragenden in der Corona-Krise – lange Zeit mangelte es jedoch an empirischen Studien, die diese These belegen. Eine Untersuchung des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt nun, dass insbesondere Eltern mit Kindern unter sechs Jahren in der Corona-Zeit Lebenszufriedenheit eingebüßt haben.
Bei ihrer…weiter
Kommentare (0)
03.08.20 Gut, dass du anders bist Eckhard Liebau
Fachbeitrag,
Wir müssen einander nicht verstehen, aber wir müssen lernen, in Frieden zusammenzuleben. Das ist die große Herausforderung einer diversen Gesellschaft. Wie können wir Kinder auf das Leben in einer komplexen Welt vorbereiten? Die Antwort unseres Autors: radikal und überraschend.
Beitrag: Gut, dass du anders bist (3,5MB)
Quelle: TPS 07/2020, S. 4-7weiter
Kommentare (0)
28.07.20 SOZ PÄD CORONA: Sozialpädagogischer Blog rund um Corona gestartet
Medienhinweis,
Erziehung, Betreuung, Pflege und damit die gesamte Care-Arbeit wie auch Ungleichheit und die sogenannte Systemrelevanz sozialer Dienstleistungen: Durch die Corona-Pandemie werden vielfältige soziale Fragen aufgerufen. Sozialpädagogik als Disziplin und Profession analysiert gesellschaftliche Entwicklungen kritisch und setzt sich zu diesen ins Verhältnis, um das Soziale mitzugestalten. Nun ist der Blog…weiter
Kommentare (0)
02.07.20 Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
Der 8. nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ steht zur Verfügung. In seinem Schwerpunktkapitel konzentriert er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt. Er unterstreicht die Potenziale der Digitalisierung, verweist aber zugleich auf noch bestehende Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie besonders deutlich macht. Dazu zählen die unzureichende technische Ausstattung…weiter Kommentare (0)
14.06.20 Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt Jonas Schubert
Fachbeitrag
Kinder sind in den letzten Jahren zur größten und auch lautstärksten Gruppe unter den Klimademonstranten avanciert. Sie haben durch ihre „Schulstreiks für das Klima“ national und international für Schlagzeilen gesorgt. Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang nicht nur, dass die Proteste von Fridays for Future breite gesellschaftliche Unterstützung erfahren und eine politische Debatte über den Klimaschutz…weiter
Kommentare (0)
21.05.20 DJI-Kinderbetreuungsreport: Zu wenig Plätze und zu kurze Betreuungszeiten
Forschung
Der DJI-Kinderbetreuungsreport 2019 ist erschienen und beschreibt mit repräsentativen Daten die Betreuungswünsche von Eltern mit Kindern unter 12 Jahren. Der Report fasst die wesentlichen Befunde und Analysen der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) zusammen, an der im Jahr 2018 33.000 Eltern mit Kindern unter 12 Jahren teilnahmen.
Vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für…weiter
Kommentare (2)
19.05.20 Der Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung der Kinder Dr. Erika Butzmann
Fachbeitrag
In den letzten 10 Jahren ist das Smartphone zum Lebensmittelpunkt der meisten Menschen geworden und angesichts der damit verbundenen ungeheuren Möglichkeiten sieht kaum jemand, welche Auswirkungen die von der prosperierenden Telekommunikationsbranche vorangetriebene Entwicklung auf die Kinder hat.
Seit Kurzem kommen die ersten deutlichen Warnungen von Kinderärzten im Hinblick darauf, wie der Smartphone-Gebrauch…weiter
Kommentare (3)
18.05.20 Professorin Dr. Mareike Kunter neue Direktorin am DIPF
Eine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die Bildungsforscherin Professorin Dr. Mareike Kunter ist neue Direktorin an dem Institut in Frankfurt am Main. Damit übernimmt sie dort die Leitung einer der fünf Abteilungen und wird Mitglied des Vorstands. Zugleich wird die Wissenschaftlerin…weiter Kommentare (0)
13.05.20 Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln – Methodenschatz I und II
Forschung, Medienhinweis
An der Entwicklung der Qualität in KiTas sind viele Akteure beteiligt, doch die Meinungen und Ansichten von Kindern werden hierbei bisher kaum einbezogen. Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam wahrgenommen, ihre Perspektiven verstanden und sie systematisch bei der Entwicklung von Lebens- und KiTa-Qualität einbezogen werden. Um dies zu unterstützen, wurden…weiter
Kommentare (1)
06.05.20 Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas Jörg Maywald
Fachbeitrag
Wenn Eltern ihr Kind in eine Kindertageseinrichtung geben, gehen sie davon aus, dass ihr Kind in guten Händen ist. Das Kind spürt die Zuversicht der Eltern, dass die Betreuung in der Kita seinem Interesse entspricht, und entwickelt seinerseits Vertrauen in die es umsorgenden Fachkräfte. In den meisten Fällen entsteht auf diese Weise ein positiver Kreis der Sicherheit, bei dem sich die Fürsorge durch…weiter
Kommentare (0)
05.05.20 Analyse der Bildungspläne: Dringender Handlungsbedarf für Medienerziehung in der Kita
Durch den Ausbruch von Covid-19 ging es ganz schnell: Schulen und Universitäten stellen kurzfristig auf E-Learning um; der Ruf nach der Vermittlung digitaler Kompetenzen ist so laut wie nie. Digitale Medien spielen nicht erst ab dem Schulalter eine zentrale Rolle im Leben von Kindern. Daher sollten bereits im Kita-Alter Kompetenzen für einen sicheren und gesunden Umgang mit Medien vermittelt werden.…weiter Kommentare (0)